Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung mit Wahlen am 04 Juli 2023

hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen. Der Bundesvorstand hat uns aufgerufen den Landesvorsitz für Bayern nach der Wahlordnung zu wählen, sowie die Delegierten für die nächste Hauptversammlung des KRFD am 23. September 2023 in Erfurt. Zum Auftakt dieser Mitgliederversammlung um 19:30 haben wir uns den spannenden Vortrag "Was hat Stress mit einer Zitrone zu tun?" von Herrn Reinhard von der Deutschen Gesellschaft für TrophoTraining (DGTPev) sichern können.
Die Wahlen beginnen danach um 20:15 Uhr.

Datum: 04 Juli 2023

Zeit: 19:30 Uhr (Wahlbeginn: 20:15 Uhr)
Ort: Haus der K.D.St.V. Vindelicia, Marienstrasse 21, 80331 München

Wenn Sie sich oder ein anderes ordentliches Mitglied unseres Landesverbandes zur Wahl vorschlagen möchten, nutzen Sie bitte dieses Kandidatenblatt und senden Sie dieses vor dem Termin an Email-Adresse unseres Landeverbandes (vorstand-lv-bayern@kinderreiche-familien.de). Vorschläge können auch in der Mitgliederversammlung selbst noch gemacht werden.

Über die Wahl hinaus möchte ich gerne gemeinsam mit Ihnen einige Aktivitäten unseres Landesverbandes für dieses Jahr besprechen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tagesordnung, die auch in der angehangenen Einladung zu finden ist.
Ich bitte Sie, an der Mitgliedsversammlung nicht nur wegen der anstehenden Wahl teilzunehmen, sondern diese auch als Möglichkeit des Austauschs zu sehen.

Bei Fragen, Ergänzungen zur Tagesordnung, sowie zur Rückmeldung senden Sie mir doch bitte gerne eine E-Mail an vorstand-lv-bayern@kinderreiche-familien.de.

Ich freue mich auf Ihr Kommen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Katharian Dessloch

Tagesordnung der Mitgliederversammlung des bayerischen Landesverbandes

Datum: 04 Juli 2023

Zeit: 19:30 Uhr (Wahlbeginn: 20:15 Uhr)
Ort: Haus der K.D.St.V. Vindelicia, Marienstrasse 21, 80331 München

TOP 1: 19:30 Uhr – Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

TOP 2: 19:45 Uhr – Vortrag "Was hat Stress mit einer Zitrone zu tun?" (Hr. Reinhard, DGTPev) / Kurzbericht des Landevorstands

TOP 3: 20:15 Uhr – Wahlen des Landesvorstandes sowie des Stellvertreters

TOP 4: im Anschluss – Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten für die Hauptversammlung

TOP 5: ab circa 21:00 Uhr Austausch & Ausklang

Kurzbericht vom KRFD-Gesamtvorstandstreffen

von Florian Brich

Gemeinsam stark

Gemeinsam stark - Mitglieder des KRFD-Bundesvorstands und der Landesverbände

Am 04. März 2023 trafen sich Vertreter der Landesvorstände und des Bundesverbands in der KRFD-Geschäftsstelle in Mönchengladbach, um aktuelle Themen und kommende Projekte zu besprechen. Da einige Teilnehmer termin- bzw. erkrankungsbedingt nicht vor Ort sein konnten, waren sie online zugeschaltet. In den hellen Räumen der Geschäftstelle des Bundesverbandes führten die Bundesvorsitzende Dr. Elisabeth Müller, ihr Stellvertreter Andreas Konrad sowie die Vorstandsreferentin Dr. Laura Schlichting abwechselnd durchs Programm.

Unermüdlich für kinderreiche Familien

Unermüdlich für kinderreiche Familien - die KRFD-Bundesvorstitzende Dr. Elisabeth Müller (Mitte)

Erst die Arbeit…
Nach formalen Festlegungen, unter anderem, dass die Hauptverhandlung in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden soll, berichtete IT-Vorstand Nol Shala ausführlich über den meßbar verbesserten Verbandsauftritt im Web und auf Social-Media-Plattform. Insgesamt also ein Bereich, dem in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden soll. Nachdem auch die Vertreter der Landesverbände über ihre Arbeit und neue Ideen berichtet hatten, wurden gemeinsam die Forderungen der Landesverbände an aktuelle Entwicklungen angepasst – insbesondere in den Bereichen „Wohnen“, „Bildung“ und „Alltag“. Sobald die finalen Fassungen vorliegen, erfahrt ihr es natürlich auf dieser Webseite.

Pausenplausch

Pausenplausch - Vorstandsreferentin Dr. Laura Schlichting (links) und Ehrenamtsexpertin Sylvia Krebs (rechts)

…dann das Ehrenamt
War dieses Gesamtvorstandstreffen schon von einer zielorientierten und unverkrampften Arbeitsatmosphäre getragen, belohnte der sich anschließende, vergnügliche Vortrag der Referentin Sylvia Krebs zum Thema Ehrenamt die Anwesenden noch einmal besonders. Dabei trug insbesondere der Einsatz von selbst zu bemalenden Patientenpuppen zu heiterer Selbsterkenntnis und besserem Teambuilding bei. Unterm Strich hat sich die Reise nach Mönchengladbach gelohnt – die Mischung aus konzentrierter Arbeit für kinderreiche Familien und gegenseitiger Bestärkung des gemeinsamen Handelns hierfür lässt den Verfasser hoffnungsvoll das nächste Präsenztreffen erwarten.

Puppentheater

Puppentheater - Ein Spiel mit Patientenpuppen trug zum tieferen gegenseitigen Verständnis bei

Jahresprogramm 2023

Ausflüge für Familien

KRFD_LVB_Ausflugsziele_2023

Vier Ausflüge für die ganze Familie an unterschiedliche, besonders auch für Kinder und den Geldbeutel großer Familien geeignete Orte bieten wir im Jahr 2023 an. Dort sind eure Kinder mit Staunen beschäftigt, während ihr andere Familien und Mitglieder unseres LV kennenlernt. Hier zunächst die Termine – Details zu Uhrzeit, Treffpunkt usw. folgen rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung. Wenn´s für Sie/Euch was passt, einfach schon Mal im Kalender anmarkern.

Termin Ziel Info
04.02.2023 Deutsches Museum / Verkehrszentrum Webseite
06.05.2023 LEGO-Land Günzburg Webseite
07.10.2023 Tierpark Augsburg Webseite
02.12.2023 Lokwelt Freilassing Webseite

Gelegenheiten zum Austausch – On- und Offline

Elternstammtisch mit unserem Vorstandsmitglied Conny vor Ort in Vilsbiburg
Unser Vorstandsmitglied Conny Weber lädt über das ganze Jahr hinweg herzlich zum Elternstammtisch in das Lokal TexMex, Bahnhofstr. 17, Vilsbiburg, sowie abwechselnd auf den schön gestalteten Außen Gelände des Balkspitz in Vilsbiburg (Schlechtwetter Option wird kurzfristig bekannt gegeben). Zu folgenden Terminen könnt ihr euch mit ihr und anderen Eltern zu Freud und Leid in großen Familien austauschen. Praxisgerechte Tipps und Tricks inklusive. Bitte meldet euch bis mindestens drei Tage vor dem jeweiligen Termin via E-Mail an cornelia.weber@kinderreiche-familien.de an.
Daten:

Elternstammtisch
29.01.2023 - 20:00 Tex mex
26.02.2023 - 15:00 Balkspitz Spielplatz Vilsbiburg
26.03.2023 - 20:00 Tex mex
30.04.2023 - 15:00 Balkspitz Spielplatz Vilsbiburg
21.05.2023 - 20:00 Tex mex
25.06.2023 - 15:00 Balkspitz Spielplatz Vilsbiburg
23.07.2023 - 20:00 Tex mex
24.09.2023 - 15:00 Balkspitz Spielplatz Vilsbiburg
29.10.2023 - 20:00 Tex mex
26.11.2023 - 15:00 Balkspitz Spielplatz Vilsbiburg

elterntalk-logo-web

Elterntalks-Online – für Mütter und für Väter

Unser engagiertes Vorstandsmitglied Conny Weber bietet gemeinsam mit zwei Elterntalk-Moderatoren virtuelle Elterntalks an. Bei Elterntalk handelt es sich um Gesprächsrunden für Eltern zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung und gesundes Aufwachsen in der Familie. Mehr Infos finden sich unter www.elterntalk.net. Die unterstützenden Moderatoren heißen Andrea und Charles Ideli kommen aus Vilsbiburg. Damit Elternteile ihre Sichtweise gerade mit der gleichen Rolle besprechen können, werden die Online-Talks getrennt für Mütter und Väter angeboten.

Die Termine lauten hier:

09.02.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Mütter
02.03.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Mütter
20.04.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Mütter
25.05.2023 Eltern talk online 20:00 - Für Väter
22.06.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Mütter
20.07.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Mütter
21.09.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Väter
19.10.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Mütter
23.11.2023 Eltern Talk online 20:00 - Für Mütter
14.12.2023 Eltern Talk online 20:00 - Väter

Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Neu im Vorstand – in eigenen Worten

 

Conny Weber:
„Seit September dieses Jahres bin ich, Conny Weber, neues Mitglied des Vorstandes. Zu mir gehören neben meinem Mann, 7 Jungs zwischen 14 Jahren und 5 Monaten. Ich weiß um die Freuden und Sorgen jeder Altersstufe, gerade auch in den schweren Zeiten der letzten zwei Jahren. Ich freue mich darauf aktiv den Verein hier in Bayern mitzugestalten und sehe schon einem großartigen Jahr entgegen.“

Michael Wagner:
„Vor einigen Jahren hab ich mich auf die Suche nach einem Verband gemacht, der die Interessen von Familien, insbesondere auch großer Familien vertritt. Gerade bei großen Familien passen die staatlichen Standardangebote zur Förderung meist nicht. Bei dieser Suche bin ich schließlich beim KRFD gelandet.

Mittlerweile sind meine Kinder (fünf Kinder der Jahrgänge 1995 bis 2006) „aus dem Gröbsten“, so dass ich mich gerne aktiv der Verbandsarbeit widmen möchte. Mein besonderes Interesse gilt dabei den vielfältigen Modellen, wie sich die verschiedenen Familien organisieren, sowie den oft daraus resultierenden Rentenungerechtigkeiten.“

Aktuelles

Kinderreiche Familien am Mittelpunkt Bayerns

Im August folgten mehrere Mehrkindfamilien der Einladung des bayerischen KRFD-Landesverbandes und spazierten bei strahlendem Wetter an der Altmühl entlang. Unterwegs zeigten sich nahezu beiläufig die Vorzüge großer Familien: Getränke wurden geteilt, Kinderwagen zusammen an Engpässen hochgewuchtet und die letzten Meter mit einem „Das packen wir jetzt auch noch!“ überwunden. So enthielt der entspannte Tag eben auch die Botschaft: Mit ihrem Gemeinschaftssinn und Durchhaltevermögen sind kinderreiche Familien auch ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Mittelpunktes.

Weiterlesen …

Kind reminder: Herzliche Einladung zum KRFD-Sommerspaziergang am 13.08.2022

Liebe Familien,

der bayerische Landesverband des KRFD lädt Euch herzlich zu einem sommerlichen Spaziergang entlang der Altmühl von Kinding nach Kipfenberg ein!

Wir wollen mit Euch gemütlich zum geografischen Mittelpunkt Bayerns gehen – auf kindgerechten Wegen (ca. 5 km), mit abenteuerlicher Kulisse für die Jugendlichen und Austauschgelegenheit für Eltern, die auch viele Kinder und viel Freude daran haben.

***Update: Für den Rückweg organisieren wir für diejenigen, die es brauchen, einen Shuttleservice. Bitte bei uns melden.***



Wann: Samstag, den 13.08.2022
Treffpunkt: Bahnhof Kinding (Iblinger Str. 11, 85125 Kinding)
Beginn: 11:30 Uhr
Ende (vss.): 17:00 Uhr
Mitbringen (optional): Picknick/Brotzeit


Einfach weitersagen!


Gerne könnt Ihr auch weitere Familien, Angehörige und Freunde zu unserem Spaziergang mitbringen. Eine Mitgliedschaft in unserem Verband ist keine Teilnahmevoraussetzung.

Bitte helft uns bei der Planung und teilt uns Euer Kommen (möglichst inkl. Teilnehmerzahl) per E-Mail an vorstand-lv-bayern@kinderreiche-familien.de mit.

An diese E-Mail-Adresse könnt ihr auch etwaige Rückfragen stellen. Weitere Informationen geben wir rechtzeitig vor dem Termin bekannt.

Begleitet uns, wenn die großen Familien aus der Mitte Bayerns den Mittelpunkt Bayerns besuchen.

Wir freuen uns auf Euch!


Euer Landesvorstand des KRFD Bayern

Weiterlesen …

Landesverband Bayern erhält den „Town & Country“-Stiftungspreis

Florian Brich beim Erhalt der Urkunde

 

Logo T&C

Der Stiftungspreis wurde bereits zum 9. Mal vergeben. Bis zu 500 Organisationen, die sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen einsetzen – u. a. für benachteiligte, kranke, behinderte oder gewaltgeschädigte Kinder – werden mit jeweils 1.000 Euro gefördert. Die Initiatoren von „Town & Country“ setzen sich dabei zum Ziel, regional operierende Organisationen gezielt zu unterstützen und gleichzeitig die Leistung der ehrenamtlich arbeitenden Menschen anzuerkennen, ihre Ideen zu fördern und sie in ihrem Handeln weiterhin zu ermutigen.

Weiterlesen …

Thüringer Mehrkindfamilienkarte jetzt auch für Gäste!

Ab sofort können auch Familien, die in Thüringen eine Kur oder ihren Urlaub verbringen, von der Mehrkindfamilienkarte des Verbandes kinderreicher Familien Thüringen e.V. profitieren. Informieren Sie sich unter www.familienkarte-thueringen.de über alle einzureichenden Unterlagen und los geht`s! 

Mit den sinkenden Inzidenzzahlen öffnen die 80 Partner-Institutionen der Karte ihre Tore - vom Schwimmbad bis zum Museum, von der Ritterbuch bis zum Park. Bislang stand das Angebot exklusiv Thüringer Familien zur Verfügung.

Info: Seit über zwei Jahren stellt der KRFT e.V. Familien mit drei und mehr Kindern diese Karte aus. Sie dient als Nachweis aller kindergeldberechtigten Kinder und wird von über 80 Partnern anerkannt, bei denen ab dem 3. Kind keine Mehrkosten mehr anfallen. Allein im Jahr 2020 konnte die Karte 745 Familien mit 2665 aus allen Regionen Thüringens ausgestellt werden.

Weiterlesen …

v.l.n.r.: Maximilian, Benedikt, Felix und Anna / Bild: Christoph Sachs

Zusammen sind wir stark -Zu Besuch bei einer Großfamilie

Das Don Bosco- Magazin hat eine Münchner Familie porträtiert. Was die Geschwister aneinander haben, wie die Eltern  sich die Arbeit aufteilen und wie der Großfamilien-Alltag ausschaut, hat Redakteur Christoph Sachs herausgefunden.

Wir sagen "Danke" an Geschwister und Eltern, die sich über die familiäre Schulter haben schauen lassen!

 

"Zusammen sind wir stark - Zu Besuch bei einer Großfamilie!"

„Soll ich dir zeigen, wie ich einen Salto mache?“ Der siebenjährige Maximilian hängt an dem schwarzen Seil eines ansonsten bunten Klettergerüsts auf einem Spielplatz im Münchner Stadtteil Trudering. Rund um ihn seine drei Geschwister. Sein kleiner Bruder Felix beobachtet genau, wie er immer noch sitzend seinen ganzen Körper einmal rund um das waagrecht gespannte Seil schwingt. „Maxi, wie machst du das?“ Der Sechsjährige will das auch können.

Weiterlesen …

Foto: Schwerdtfeger

"Ein wahrer Kraftakt"

 

Ulrike Schwerdtfeger ist Mutter einer Familie mit fünf Kindern in Nürnberg. Wir veröffentlichen hier ihren anschaulichen Bericht zu den konkreten Auswirkungen der Coronasituation auf ihre Familie. Deutlich beschreibt sie eine Lage, in der sich viele kinderreiche Familien wiederfinden. Tröstlich einerseits - und ein Impuls für die Entscheider in der Politik.

„Ein wahrer Kraftakt“

Viele kinderreiche Familien fühlen sich in Pandemiezeiten allein gelassen von der Politik

Wo ist das Ladekabel? Unruhe und Hektik am Esszimmertisch. Gleich die nächste VideoKonferenz. Mathe. Da stimmt ohnehin nur ein Teil der Ergebnisse. Die elfjährige Antonia setzt den Hörer auf, versucht das Geschrei des kleinen Bruders, der gerade unbedingt auf einen warmen Kakao besteht, auszublenden. „Hat jemand meinen Playmobil-Indianer gesehen?“ Der sechsjährige Benedikt steht am Tisch, fordert eine Antwort ein. Er fragt noch einmal, diesmal lauter. Man kann ihn nicht ignorieren. „Hier – und dann verschwinde!“, fährt die große Schwester ihn an und kramt die Figur zwischen Bergen von Büchern und Heften hervor. Im nächsten Moment sitzt sie wieder über ihren SpanischAufgaben, versucht erneut, Anschluss zu finden an das, was sie in den letzten Momenten versäumt hat. „Bin wieder da“, sagt sie genervt ins Mikro.

 

Weiterlesen …

Dr. Johannes Bronisch berichtet vom Alltag mit 5 Kindern in Corona-Zeiten

Mehrkindfamilien beim Bürgerdialog mit der Bundeskanzlerin

 

Am 4. Februar 2021 sprach Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Familien. Das Thema? Natürlich der kräftezehrende Alltag während des Lockdowns zwischen Homeschooling und Homeoffice. Zur Sprache kamen auch Beobachtungen, von denen sich bislang nicht so viel lesen, hören und sehen ließ. So rückte etwa Annika Kröller-Deutsch, Mutter von fünf Kindern aus Zwickau, die Orientierungslosigkeit vieler Jugendlicher bei der Berufswahl zum Ausdruck. Manch bislang immer als „krisensicher“ geltende Job erweise sich nun als risikoreich und lasse manchen Berufswunsch platzen.
Dr. Johannes Bronisch, fünffacher Familienvater aus Berlin, verwies darauf, dass sich beim Ausfall staatlicher Institutionen und dem Herunterfahren des öffentlichen Lebens die Familien als der Anker der Stabilität erwiesen hätten – dies müsse die Politik neu wahrnehmen und entsprechend handeln. Das Gespräch mit der Bundeskanzlerin gab den Impuls für eine vielfältige Berichterstattung in Fernsehen, Print und Social Media. Hier geht´s zur Übersicht.

Weiterlesen …

Zusammenhalt in Corona-Zeiten: Familie Brunner aus München (Quelle: BR)

Gemeinsam über den Berg - Sommerfahrt ins Fränkische

Die Sommerferienfahrt ins fränkische Lichtenfels hat dank der Unterstützung durch die Town&Country-Stiftung nunmehr fast Tradition. Bereits 2018 und 2019 konnte der KRFD eine Fahrt organisieren, die sich besonders an Familien wendet, in denen ein Elternteil seelisch erkrankt ist. Die beiden Fahrten erreichten im ersten Jahr 14 und im Folgejahr 18 Familien. „Der große Zuspruch stärkte uns in der Überzeugung, dass dieses Freizeitformat den Familien wirklich Erholung ermöglicht und sie sich im Austausch mit Familien in ähnlichen Situationen austauschen können“, so Annika Kröller, Projektmanagerin des KRFD. Eine Woche erleben die Familien ein ansprechendes Programm, das sich an ihren Bedürfnissen orientiert, kreative Angebote für Kinder, sportliche Angebote für Jugendliche und Workshops für Erwachsene. „Gemeinsame Erlebnisse stärken das Miteinander und mindern die subjektive Empfindung, mit einer schwierigen Situation ganz allein zu sein“, schildert Annika Kröller die Wahrnehmung der betroffenen Familien. Täglich gibt es altersgerechte Sportangebote und gemeinsame Aktivitäten wie eine Fossilienwanderung oder das Erklimmen des Staffelberges, eine Nachtwanderung und natürlich eine Schnitzeljagd für Groß und Klein. Auch Stiftungsbotschafter Florian Haas hob die Einmaligkeit der Projektidee hervor: „Dieses Familienangebot ist einmalig in Deutschland und kommt vor allem den betroffenen Kindern und Jugendlichen zugute. Ich hoffe, dass sich dieses Projekt eines Tages in ganz Deutschland realisieren lässt, denn überall gibt es Familien, die unter schwierigen Lebenssituationen leiden.“

Weiterlesen …

Zusammenhalt in Corona-Zeiten: Familie Brunner aus München (Quelle: BR)

Bayerische Verbandsfamilie im BR-Fernsehmagazin vorgestellt

Ende April wurde im BR-Magazin "Schwaben und Altbayern" auch ein Bericht zum Corona-Alltag einer kinderreichen Familie aus Bayern ausgestrahlt.

Klicken Sie bitte hier, um den Beitrag direkt anzusehen.

An dieser Stelle nochmals Dank an Frau Brunner, die sich im Vorstand unseres bayerischen Landesverbandes engagiert, und ihre ganze Familie!

 

Weiterlesen …

Mitgedacht: Informationen speziell für Mehrkindfamilien

Infotipp: Familienland Bayern - Mehrkindfamilien

Wie erhöht sich das Elterngeld bei steigender Kinderzahl? Wie beantrage ich das bayerische Familiengeld? Welche Freizeitangebote oder Kurmöglichkeiten gibt es für kinderreiche Familien?

Diese und weitere Fragen werden übersichtlich und mit vielen Weiterverweisungen auf einer Mehrkindfamilien-Themenseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales beantwortet. Erfreulich, dass unsere Familienform (in Bayern sind es 10,6 Prozent der Familienhaushalte) so beachtet wird!

Diesen und weitere nützliche Links finden Sie übrigens auch in unserer Link-Sektion.

 

Weiterlesen …